Wallfahrtstour am 15. August 2008 |
||||||||||
Foto und Text: Christian | ||||||||||
GPS-Daten unter Downloads | ||||||||||
Trotz schlechtesten Wetterberichts und Regen fanden sich fünf RSCler zur Wallfahrtstour ein. Da es beim Start gerade mal nicht regnete ließen wir den Großteil der Regenbekleidung erst mal im Rucksack. Ausgangspunkt war diesmal die Wimmerhütte in Altreichenau. Erst verlief die Tour am Radweg bis Frauenberg. Dort verließen wir den Radweg nach links um kurz entlang des Mirasatbachs, dann rechts dem Weg folgend erst unter, dann kurz neben dem ehemaligen Bahngleis fuhren. Jetzt kam ein Anstieg am Schindelberg um gleich darauf wieder bis zur Stifterwiese runter zu fahren. Noch einmal gings steil bergauf um dann auf der geteerten Straße in den Müllerwald zur Kapelle am Eisernen Zaun zu gelangen. Dort verweilten wir kurz, gedachten unserem kürlich verstorbenen Vereinskameraden Ehrhard um dann nach Haidmühle weiter zu fahren. Wie gewohnt gab es hier den Abstecher ins Cafe Scherz zu Kaffee mit Kuchen. Kurz nachdem wir wieder auf dem Fahrrad saßen, begann es sehr heftig zu regnen. Jürgen und Ingrid wussten jetzt nicht warum sie die Badekappen auf hatten: weil sie vor Kälte schützt oder weil wir beim Baden sind. Dietmar bemerkte gleich: "Lieber ein schlechtes Wetter, als gar kein Wetter". So fuhren wir durch den Bärenfilz an der Kalten Moldau und den Frauenberger Wald bis zur Kapelle nach Kohlstattbrunn. Auch hier gab es die Möglichkeit der kurzen Einkehr. Weiter ging es bis Gschwendet wo heute ein Fest stattfand und wir uns natürlich kurz zu einer Grillwurst niederließen. Der Rest der Strecke war recht unbeschwerlich auf geteerter Straße bis Altreichenau. Wir schafften 30 km und ca. 450 hm. |
||||||||||
Klausentour am 03. August 2008 |
||||||||||
Foto und Text: Christian | ||||||||||
Wieder waren um die 20 Radler hochmotiviert zur Familienfahrt angetreten. Wir trafen uns am Busbahnhof in Waldkirchen, um gemeinsam nach Mauth zum Ausgangspunkt der Tour zu fahren. Diesmal waren noch kleinere Fahrer mit dabei: Janik, gerade mal 6 Jahre jung, fuhr mit seinem 20" Fahhrad tapfer mit. Der Wetterbericht sagte uns sehr schönes Wetter an. Trotzdem wussten wir bei der Abfahrt nicht, ob es nicht besser wäre gleich mit Regenjacke zu starten. Die Bewölkung drohte ab und zu mit sehr dunklen Wolken. Wir blieben aber auf der ganzen Fahrt trocken. Vom Badesee in Mauth fuhren wir durchs schöne Reschbachtal. Mit einer kleinen Schleife gings bis zum Museumsdorf in Finsterau. Dort kehrten wir im Gasthof Ehrn ein. Es war so gemütlich, dass wir bei Apfelstrudel und Krapfen fast vergassen weiter zu fahren. Gut gestärkt ging es über einen stetigen Anstieg zur alten Klause und dann auf den Wistelberg, was aber für alle problemlos zu meistern war. Von dort fuhren wir über die Teufelshänge bis runter zur Teufelsklause. Auch von hier verlief die Strecke ständig bergab bis zur idyllisch gelegenen Hammerklause, wo es noch eine kurze Rast gab. Entlang des Teufelsbaches rollten wir im Annathaler Wald bis zur Bärenbacherklause beim Skilift Almberg. Weiter gings bergab bis wir auf die Staatsstraße vor Annathal trafen. Hier gings in Serpentinen hoch nach Annathal und noch mal zügig bergab bis Annathalmühle. Hier erwartete uns noch ein richtig steiler Anstieg hoch bis Mauth, was uns aber nichts ausmachte, da wir unser Ziel Cafe Beer mit dem riesigen Kuchenbuffet schon vor Augen hatten. Dort ließen wir uns dann auch nieder und bei Eis, Kuchen und Gulaschsuppe stärkten wir uns für die nächste Tour. 35km, 555hm |
||||||||||
Familientour zum Friedrichsberg bei Thalberg am 22. Juni 2008 |
||||||||||
Foto und Text: Christian | ||||||||||
GPS-Daten unter Downloads | ||||||||||
Da unsere Frauen bei ihrer jährlichen Ausfahrt unterwegs waren, beschlossen wir kurzer Hand aus der geplanten Familientour eine "Vater-Kind-Tour" zu machen. Mit dem Fahhrad von Waldkirchen zum Friedrichsberg hört sich nach einer sehr anstrengenden Tour an. Doch Berthold kannte viele kleine Schleichwege durch die Täler bis Thalberg. Wir radelten vorbei am Erlauzwiesler See nach Grund. Von dort über das Schauerbachtal nach Dickenbüchl und hoch nach Oberneureuth. Von dort gings wieder runter duch Niederneureuth am Rannaberg vorbei über Stüblhäuser bis Thalberg. Schon von weiten konnte man den Friedrichsberg mit seinem Aussichtsturm sehen. Oben angekommen kletterten wir auf den Aussichtsturm, wo wir wir durch eine herrliche Aussicht auf die Berge des unteren Bayerischen Waldes, sowie auf das obere Mühlviertel belohnt wurden. 47km,ca. 650 hm |
||||||||||
Rad Total im Donautal am 20. April 2008 |
||||||||||
Sonne, 20 Grad und jede Menge gute Laune. Nicht weniger als 50 RSC'ler fanden am Sonntag den Weg nach Passau, um beim 10. Rad-Total im Donautal teilzunehmen. Im Gegensatz zum letzten Jahr strahlte diesmal die Sonne und lockte so insgesamt ca. 25.000 Radler zu diesem Event. Vom Treffpunkt in Grubweg radelten wir zuerst nach Obernzell zu unserem Sponsor und Gönner Bruno Müller. Der war zunächst angesichts dieser großen Gruppe erstmals sprachlos, freute sich aber umso mehr, nachdem alle bei ihm zur Brotzeit einkehrten. Gut gestärkt gings dann weiter nach Niederranna. Nach Überquerung der Donau gings auf der österreichischen Seite wieder flußaufwärts in Richtung Passau. Zu einem weiteren Einkehrschwung bei Kaffee und Kuchen wurde in Pyrawang Halt gemacht. Abgeschlossen wurde diese Runde über Passau zurück nach Grubweg. Insgesamt radelten die meisten RSC'ler bei dieser Rundtour ca. 66 km. Einige waren aber schon mit ihrem Rad zu diesem Event gefahren, so dass diese "fleißigen" Teilnehmer an die 100 km fuhren. Text: Hans
|
||||||||||
Familientour zur Sonnenalm am 6. April 2008 |
||||||||||
Am 06. April war die erster Familientour für 2008 angesagt. Erst ging es am Radweg bis Jandelsbrunn, danach über verschiedene Flurstraßen über Assbergerweid bis Sonnen. Am letzten Anstieg bis zur Sonnenalm in Geiersberg kamen uns sogar noch einige Schneeflocken entgegen. Um so mehr schmeckte uns dann der Cappuccino und der hervorragende Kuchen auf den sich der eine oder die andere die Portion Sahne noch etwas vergrößern ließ. Text und Foto: Christian Wallisch |
||||||||||