Schneeschuhwanderung in Altreichenau am 28. Dezember 2012
 
Text : Hans Müller  
Fotos: Elke Wallisch, Dietmar Jung, Hans Müller    
 
Trotz mäßiger Schneelage war die erste Schneeschuhwanderung der Saison 2012/13 ein voller Erfolg. Eine leichte Tour von 8 km führte vom Loipenstüberl rund um Branntweinhäuser zur Waldweihnacht, nähe Fußballplatz. Nach einem kleinen Umtrunk machten wir uns wieder auf den Weg zum Einkehrschwung ins Loipenstüberl. Dort wurden wir von den Rauhnachtler besucht und so mancher wurde in den Schwitzkasten genommen.
 
 
Winterwanderung zum Haidl am 8. Dezember 2012
 
Text : Klaudia Egger  
Fotos: Lukas Faltejsek    
 

Anstatt einer Weihnachtsfeier machte sich die RSC-Jugend mit Eltern und Trainern auf den Weg zum Haidl. Ausgestattet mit Stirnlampen, Beleuchtung aller Art und vollgepackten Rucksäcken gefüllt mit Proviant und heißen Getränken (alkoholisch für die Erwachsenen, antialkoholisch für die Kinder) marschierten ca. 70 Personen warm eingepackt zum Einbruch der Dunkelheit gutgelaunt los.

Nach einem doch teilweise (gerade für die untrainierten Eltern) anstrengenden Fußmarsch wurden die Teilnehmer am Berg reichlich belohnt. Es gab für die Trainingsfleißigsten (allen voran in diesem Jahr Marie Scherer, die nur einmal fehlte) Geschenke, die von den Trainern und der Jugendleiterin Elke Wallisch überreicht wurden. Auch der Vorstand des RSC Erwin Bumberger ließ es sich nicht nehmen sowohl den Kindern für Ihren Fleiß als auch den Trainern für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken. Die mitgebrachten Leckereien wurden verzehrt und Alexandra Kornexl las eine launige Weihnachtsgeschichte, die zum Nachdenken und Schmunzeln anregte.

Teils mit Fackeln ausgestattet wurde der Rückweg angetreten. Beleuchtung tat auch not, da es trotz sternenklarer Nacht und weißer, herrlicher Winterlandschaft stockdunkel war. Großen Spaß hatten die RSC-Kids bei der Abfahrt mit ihren mitgebrachten Bobs und Schlitten.

Es war ein rundum gelungener Abend, der sicherlich allen Teilnehmern in guter Erinnerung bleibt.

 
 
Schatzsuche der Jugendabteilung am 15. November 2012
 
Text : Elke Wallisch  
Fotos: Lukas Faltejsek    
 

44 Kinder und 10 Trainer machten sich in 3 Gruppen mit jeweils unterschiedlichen Koordinaten um 17 Uhr auf die Suche. Bewaffnet mit Stirn- und Taschenlampen und natürlichen den GPS-Geräten galt es den richtigen Weg zu finden. Manchmal mussten wir Hindernisse umgehen und ganz genau schauen, damit wir nicht offroad irgendwo umherirrten. Dank guter "Geräteleser" und dem Zusammenhalt in jeder Gruppe konnten die Schätze gefunden und gehoben werden! Alle Schatzsucher waren um 19 Uhr wieder am Parkplatz und erzählten ihren Eltern begeistert von dem nächtlichen, doch etwas aufregendem Abenteuer.

 
 
Familientour in den Böhmerwald am 22. Juli 2012
 
Text : Elke und Christian Wallisch  
Fotos: Manfred Wallisch    
 
Mit 8°C bis 12° C zeigte sich der Böhmerwald gestern wieder von seiner kühleren Seite. Trotzdem haben sich 14 Teilnehmer zur Familienfahrt zum Sumava Nationalpark getroffen. Auf verkehrsberuhgten Straßen streiften wir durch die sanften Hügel des Böhmerwaldes.  

Die Tour startete in Strazny und führte erst auf Asphalt, dann auf einen Forstweg nach Polka zur Warmen Moldau, in dessen Tal wir flussaufwärts bis Borová Lada (deutsch: Ferchenhaid) fuhren. Von da aus ging es östlich des größten Moorsees Tschechiens, dem Großen Königsfilz, Richtung Nové Hute (Kaltenbach). Hier lebten 1930 noch 1.724 vorwiegend deutschstämmige Einwohner - heute sind es um die 100. Wir staunten nicht schlecht, als wir in Wikipedia nachlasen, dass es heute eines der bedeutensten Wintersportzentren in Tschechien ist.
Von hier aus ging es fast ganz um den 1219m hohen Prilba (Helmit) bis nach Kvilda (Außergefild) wo wir uns bei Gulaschsuppe, Tee, Kaffee und natürlich diversen Mehlspeisen wieder aufwärmten.
Jetzt kam auch wieder die Sonne raus und wir konnten nach dem kurzen Anstieg nach Bucina (Buchwald) sehen (und spüren) wie warm es auf der bayerischen Seite des Böhmerwaldes eigentlich heute war. 

Hier teilte sich die Gruppe kurz: die einen nahmen die gemütliche asphaltierte Strecke nach Knízecí Pláne (Fürstenhut), der Rest schwang sich über einen Singletrail den Berg hinunter. Dass hier in Fürstenhut bis 1946 500 Einwohner in 70 Gebäuden lebten, kann man sich kaum vorstellen, da nach dem Krieg alles eingerissen wurde. Von hier aus ging es nur noch bergab rollend über die Elendbachl-Schwelle zurück zum Ausgangspunkt"
 
 
Sommerfest am 21. Juli 2012
 
Text : Hans Müller  
Fotos: Hans Müller    
 
Unser diesjähriges Sommerfest hielten wir in Poppenreut ab.

Viel Spaß und eine rege Teilnahme hatten wir beim Sommerbiathlon. Sowohl jung und "alt" wurden in eine Gruppe gelost und starteten auf ihre Sportplatzrunden. Wie es sich für den Biathlon gehört, musste natürlich nach jeder Runde auch geschossen werden. In unserem Fall wurde mit Tennisbällen auf Wasserflaschen geworfen. Für jeden Fehlwurf durfte eine Strafrunde gefahren werden.
Tolle Leistungen wurden gezeigt und der Spaß für die Teilnehmer als auch für die Zuschauer war garantiert.

Anschließend trafen wir uns im Hofstüberl zu Siegerehrung. Angelika Schmöller (eine unserer Sponsoren) hat sich mächtig ins Zeug gelegt und uns ein leckeres bayrisches und italienischen Buffet kreiert.
Eine tolles Sommerfest, welches unbedingt nächtses Jahr wiederholt werden muss.

Einen Dank noch an die Veranstalter Elke Wallisch und Berthold Rauch und ihrem Team für die perfekte Organisation.
 
 
Schneeschuhwanderung am 11. Februar 2012
 
Text : Elke und Christian Wallisch  
Fotos: Christian Wallisch    
     

Bei zweistelligen Minusgraden (am frühen Nachmittag), aber um so schöneren Wetter, machten wir uns am Samstag, auf den Weg durch den verschneiten Wald - oder dem was der Borkenkäfer übrig lies - zum Siebensteinfelsen.

Erst ging es im relativ schattigen Reschbachttal über die alte Klause zur Steinbachklause. Am Westhang des Siebensteinfelsens stiegen wir dann mit der untergehenden Sonne im Rücken auf. Dies machte die Angelegenheit aber auch nicht gerade wärmer, da mit zunehmender Höhe auch der Wind mehr Möglichkeiten hatte. Ludwig durfte noch die Erfahrung machen, dass keine Gletscherspalten notwendig sind um in heikle Situationen zu kommen: Trotz Schneeschuhen brach er im unauffälligen Gelände zwischen jungen Fichten fast bis zum Hals in den Schnee ein. Mit etwas Mühe konnte er sich aber selber befreien.

Oben angekommen konnten wir einen herrlichen Sonnenuntergang genießen.
Danach machten wir uns nach kurzer Stärkung auf den Rückweg.

In geselliger Runde ließen wir den Tag bei sehr gutem Essen im Gasthaus Fuchs in Mauth ausklingen.

 
 
Schneeschuhwanderung am 6. Januar 2012
 
Text : Hans Müller  
Fotos: Hans Müller    
     

Gut gelaunt trafen sich am Dreikönigstag fast 30 RSC'ler für eine wieder bestens geplante Schneeschuhwanderung. Bei bestem Wetter und tollen Schneeverhältnissen ging es zunächst über die Piste und anschließend über den Wanderweg zum Gipfel des Dreisessels.

Im Berggasthof stärkten sich die Teilnehmer für den anschließenden Rückweg.

 
 
Impressionen 1 Jahr Eltern-Kind-Turnen
 
Text: Hans Müller  
Fotos: Sylvia Königseder    
 

Fast schon wieder ein Jahr besteht das Eltern-Kind-Turnen beim RSC Waldkirchen.

Dank der Arbeit von Organisatorin Sylvia Königseder und Mitgestalterin Annette Jarosch verzeichnete diese Abteilung einen regen Mitgliederzuwachs und es erschienen teilweise bis zu 50 Aktive zu diesem Treffen.